
Macht immer eine gute Figur.
Platzierungsmöglichkeiten
Ein Raumanpassungsschalter am BeoLab 18 sorgt dafür das der Lautsprecher stets überragend klingt, unabhängig davon wo er platziert ist.
- an einer Wand
- frei stehend
- in einer Ecke
Lamellenfronten
Eine Auswahl an Lamellenfronten, eröffnen Einrichtungsexperten vielseitige Möglichkeiten.
- Schwarz
- Weiß
- Eichenholz
- Ahornholz
- Walnussholz

Eine Hommage an die Design- Ikone.
Der BeoLab 8000 ist der begehrteste Lautsprecher in der Geschichte von Bang & Olufsen. Der BeoLab 18 stellt eine Hommage an dieses ikonische Design aus dem Jahr 1992 dar. Er integriert brandneue Komponenten sowie eine überarbeitete Digital Sound Engine und besticht mit seiner neuen optimierten Formgebung. Besonders ausgeprägt zeigt sich das Design des BeoLab 18 in der Ausführung mit skandinavischem Eichenholz. Der Lautsprecher nutzt den neuen WiSA-Standard für drahtlose Mehrkanal-Soundsysteme, wodurch es einfacher ist als je zuvor, einen Raum mit atemberaubendem Klang zu erfüllen. Der BeoLab 18 ist der Gipfel akustischer Perfektion und verkörpert als solcher die Tradition authentischer Klangwiedergabe, die bereits seit 1925 ein Markenzeichen von Bang & Olufsen ist. Beim BeoLab 18 handelt es sich um einen zeitlosen Lautsprecher, an dem auch noch künftige Generationen ihre helle Freude haben werden. Er ist aus edlen Materialien mit kompromissloser Liebe zum Detail gefertigt.

Form folgt Funktion.
So balanciert der Lautsprecher auf einem Kegel aus stranggepresstem Aluminium, der den Boden kaum zu berühren scheint – ganz unabhängig, ob er an der Wand befestigt ist oder felsenfest auf dem gusseisernen Bodensockel steht. Einundzwanzig Lamellen umhüllen den Lautsprecher, um ihn für Auge und Ohr zu öffnen. Und dank des markanten Hochtöners von Bang & Olufsen in Form einer akustischen Linse, die über dem Lautsprecher zu schweben scheint, kann sich der Hörer frei im Raum bewegen und befindet sich dennoch stets am sogenannten „Sweet Spot“. Dieses Design getreu des Prinzips „Form folgt Funktion“ gestattet es Bang & Olufsen, Lamellen vor den beiden Hauptlautsprechereinheiten zu platzieren und dennoch glasklare Höhen zu erzeugen. Die Kombination aus Holz und Aluminium spielt auf klassische Designelemente von Bang & Olufsen an. Gleichzeitig schaffen die Dänen mit dem innovativen Lautsprecher den Durchbruch im Bereich der neuen Drahtlos-Technologie.

Meisterwerk der Ingenieurtechnik.
Die schlanken Linien des BeoLab 18 lassen nicht erahnen, welch beeindruckendes Spektrum an speziell entwickelten volldigitalen Komponenten integriert ist, um dem bescheidenen Volumen einen herausragenden Klang zu entlocken.
Dank des markanten Hochtöners von Bang & Olufsen in Form einer akustischen Linse, die über dem Lautsprecher zu schweben scheint, kann sich der Hörer frei im Raum bewegen und befindet sich dennoch stets am sogenannten „Sweet Spot“.
Zwei maßgeschneiderte 4-Zoll-Mittel-/Tieftöner sind parallel geschaltet und werden jeweils von einem separaten 160-Watt-Verstärker der Klasse D angesteuert.
Die Digital Sound Engine (DSE) wurde akribisch abgestimmt, um – trotz der Lamellenfronten vor den Hauptlautsprechereinheiten und der damit verbundenen Komplexitäten – eine überzeugende Leistung zu liefern.
Die brandneue DSE überzeugt zudem durch Überhitzungsschutz, Adaptive Bass Linearisation und einen Raumanpassungsschalter, der dafür sorgt, dass der Lautsprecher stets überragend klingt, unabhängig davon, wo er platziert ist oder was gespielt wird.
