
Alles für perfekten Klang.
Die konische Form des Lautsprechers umfasst jede Nuance und spiegelt deutlich wider, welche Leidenschaft Bang & Olufsen für Form und Funktion hegt. Von den feinen, ausgeglichenen Höhen der akustischen Linsen bis zu den präzisen Tiefen der beiden 160-Watt starken Basseinheiten ist alles für ein perfektes Klangerlebnis ausgelegt.
„Der BeoLab 20 ist – getreu der Design-Philosophie von Bang & Olufsen – ein wunderbares Beispiel für eine Form, die der Funktion folgt“, erklärt Marie Kristine Schmidt, Vice President of Brand, Design and Marketing. „Jedes Detail der Lautsprecherform ist akustisch begründet und alle Teile fügen sich zu einer minimalistischen Skulptur zusammen, die jeden Raum bereichert.“
Das minimalistische Design und die relativ kleine Standfläche des neuen BeoLab 20 lassen kaum erahnen, welche musikalische Kompetenz er in seinem Inneren verbirgt. Doch sobald das Audiosystem eingeschaltet und die Lautstärke aufgedreht ist, werden selbst anspruchsvollste Musikliebhaber begeistert sein, wie gut ihre Lieblingsstücke klingen können.

Akustische Linse.
Der legendäre Hochtöner in Gestalt einer akustischen Linse - eine Glanzleistung in punkto Metallverarbeitung und Handwerkskunst - verteilt die hohen Töne in einem 180-Grad-Fächer gleichmäßig im ganzen Zimmer. Durch die akustische Linse wird der Bereich vor dem Lautsprecher, in dem optimaler Klang zu erleben ist, ganz erheblich vergrößert. Unabhängig davon, ob die bevorzugte Hörposition das Sofa oder der Sessel ist. Wo auch immer jemand gerade sitzt, befindet er sich im sogenannten „Sweet Spot“, der höchsten Klanggenuss verspricht. Diese Technologie minimiert zudem die Reflexionen an Boden und Decke, wodurch unerwünschte Verzerrungen reduziert werden, was sich wiederum in einem besseren Gesamtklangerlebnis niederschlägt.
Entdecken Sie das verbesserte Raumgefühl und die größere Authentizität, mit denen die akustischen Linse die Klanglandschaft bereichert, indem sie jedes noch so kleine Detail und jede noch so feine Nuance perfekt ausbalanciert und absolut natürlich vermittelt.

Perfekter Bass.
Der Aluminiumsockel lässt den Lautsprecher über dem Boden „schweben“ und optimiert so die
Bassleistung. Selbst die Rückseite ist optisch ansprechend und funktional gestaltet – und das hat
seinen Grund: Das schwarze Kühlgitter lässt die Wärme entweichen, damit die leistungsstarken
Lautsprecher zu Hochform auflaufen können, ohne zu überhitzen. Das 18-Liter-Gehäuse des BeoLab 20
beherbergt auch die beiden 160-Watt-Verstärker der Klasse D für den großzügig ausgelegten
10-Zoll-Tieftöner, die eine präzise und kraftvolle Wiedergabe der Bässe garantieren.
Um für ein
besonders intensives Basserlebnis zu sorgen, ohne eine Beschädigung des Tieftöners zu riskieren,
wenn Musik mit voller Lautstärke wiedergegeben wird, werden die Bässe permanent von der Adaptive
Bass Linearisation – einer patentierten Technik von Bang & Olufsen – überwacht und angepasst.
Mithilfe eines manuellen Positionsumschalters, mit dem Bang & Olufsens innovative
Raumanpassungstechnologie aktiviert wird, lässt sich der Lautsprecher optimal auf sein direktes
Umfeld einstellen, was Ihnen größte Flexibilität bei der Platzwahl verschafft. Die völlig neue,
digitale Sound-Engine liefert mehr Klangleistung als jeder andere Lautsprecher dieser Größe. So war
es den Audio-Ingenieuren von Bang & Olufsen möglich, die maximale Leistung aus dem Lautsprecher
herauszuholen. Das Ergebnis ist eine herausragende Klarheit, Authentizität und Dynamik, die die
Musik zum Leben erweckt. In Kombination mit den immensen Leistungsreserven des Aktivlautsprechers
liefert der BeoLab 20 exzellente Mitten und präzise gesteuerte Bässe von einer enormen Kraft. Wer
diese Lautsprecher hat, benötigt keinen separaten Subwoofer.
