
Was ist neu beim A9 der 3. Generation?
Der BeoplayA9 hat sich zu einer Ikone des modernen Designs entwickelt und ist ein starkes Produkt-Statement für Bang& Olufsen - er beeindruckt unverändert. Mit seiner auffälligen, elegant-runden Form und den hochwertig verarbeiteten Materialien vermag es der BeoplayA9 als Element der Inneneinrichtung gleichzeitig herauszustechen und sich einzufügen. Auf den ersten Blick mag der A9 der 3.Generation aussehen wie der A9 der 2.Generation. Um auch in Zukunft den technologischen Anforderungen gerecht zu werden, wurde die technische Plattform und die Hardware im A9 auf den neusten Stand gebracht:
- Als hauptsächliche Verbesserung wurden zwei Full-Range-Treibereinheiten auf der Rückseite des A9 hinzugefügt, welche – gemäß dem Prinzip der Raumakustik – für eine umfassendere und ergreifendere Klanglandschaft sorgen. Die zwei neuen Treibereinheiten erhöhen die Gesamtzahl an verbauten Treibereinheiten im A9 3. Gen. auf sieben.
- Eine neue und stärkere Streaming-Engine für schnellere Übertragung (z.B. Chromecast-Konnektivität).
- Verbesserte WiFi-Konnektivität
- AppleAirPlay2 erlaubt es nun auch Apple-Kunden, diese neue Multiroom-Plattform zu benutzen.
- Um das Portfolio der flexiblen Lautsprecher einheitlich zu gestalten, wurde der USB-Anschluss und die Funktion Spotify Connect entfernt (die durch AirPlay2 und Chromecast ersetzt wird).

Einfache Konfiguration.
Wie das BeoPlay A9 MKII ist auch die 3. Generation mit Wireless Access Connection (WAC) ausgestattet. Diese Funktion gestattet iOS-Benutzern die drahtlose Übermittlung der Netzwerkeinstellungen ihres iOS-Geräts (ab iOS 7.0) an das BeoPlay A9 MKII. Wenn Sie „WAC“ drücken, wird das BeoPlay A9 MKIII auf Ihrem Mobilgerät eingeblendet und Sie werden aufgefordert, die Verbindung zuzulassen. Hierbei handelt es sich um eine sehr einfache und schnelle Methode, die Netzwerkeinstellungen zu übertragen, die es Ihnen ermöglicht, Ihr BeoPlay A9 MKIII so in Ihr Heimnetzwerk einzubinden, dass Sie Musik auf vielfältige Weise streamen können– von einem iOS- Gerät (iPhone, iPod & iPad) via AirPlay, von iTunes auf einem Mac/PC, mit Hilfe der BeoMusic-App per DLNA bzw. unter Verwendung eines beliebigen Bluetooth- fähigen Geräts per Bluetooth.

Deezer ist integrierter Musikdienst.
Deezer ist integrierter Musikdienst, der Ihnen das tägliche Musikerlebnis mit dem BeoPlay A9 MKIII sogar noch erleichtert. Die Musik wird nicht mehr von Ihrem Mobilgerät (z.B. einem iPhone) übertragen und wiedergegeben, sondern direkt aus der Cloud abgespielt. Somit sind Sie nicht auf instabile Verbindungen angewiesen, um Ihre Musik von Ihrem Gerät zum BeoPlay A9 (3. Genereation) zu streamen. Ihr Mobilgerät fungiert jetzt also nicht mehr als Musikquelle, sondern dient als Fernbedienung, mit der die Musik gesteuert wird, die vom gewählten Musikdienst auf dem BeoPlay A9 MKIII abgespielt wird. Da Ihr Musikdienst nun direkt auf Ihrem BeoPlay A9 MKIII abgespielt wird, verhindern Sie außerdem eine Unterbrechung der Verbindung, wenn Sie beim Abspielen von Musik über Ihr Deezer-Konto angerufen werden oder auf andere Programme zugreifen müssen. Musikdienste lassen Sie unbegrenzte Freiheit erleben: Auch wenn sich Ihr Mobilgerät außerhalb der Reichweite des BeoPlay A9 MKIII befindet, wird weiterhin Musik abgespielt – denn Ihr Mobilgerät dient jetzt als Fernbedienung und nicht mehr als Streaming- Quelle.

Internetradioportal TuneIn als Radioquelle.
Das Internetradioportal TuneIn ist als Radioquelle in das BeoPlay A9 MKIII integriert. TuneIn gestattet es Ihnen, überall die Radiosender aus aller Welt zu empfangen. TuneIn verschafft Ihnen Zugriff auf die Livesendungen von mehr als 70.000 Radiosendern sowie auf mehr als 2 Millionen On-demand-Programme wie Podcasts, Konzerte und Interviews.
In den Kunststoff oben an der rückseitigen Kante des Produkts ist ein besonderes Muster integriert, das einen kapazitiven Berührungssensor für die Lautstärkeregelung und die Stummschaltung beherbergt.
Neu ist die folgende Funktion: durch ein kurzes Antippen der Oberseite wird die zuletzt abgespielte Quelle aktiviert. Sollten Sie jedoch in jüngster Zeit keine Quelle abgespielt haben, wird vom BeoPlay A9 (3. Generation) automatisch das Internetradioportal TuneIn aktiviert.
Beoplay A9 MKIII im überblick
BeoPlay A9 MKIII lässt sich wie die vorhergehenden Generationen am Boden platzieren oder an der Wand installieren. Durch drei Klangvoreinstellungen – für die Aufstellpositionen an der Wand, in der Ecke oder mitten im Raum – wird die Klangwiedergabe dabei auf die Platzierung abgestimmt. Dabei steht der Musikgenuss stets im Vordergrund, während die Technik dezent verborgen bleibt. Je nach Farbwahl kann sich BeoPlay A9 MKIII dezent im Hintergrund halten oder stolz als Blickfang und Designobjekt präsentieren.
Der BeoPLay A9 MKIII ist in einer schwarzen Variante mit schwarzem Aluminiumring, schwarzer Textilbespannung und Holzstandfüßen aus Walnussholz erhältlich, oder als Variante mit weißem Korpus, naturbelassenem Aluminiumring, einer weißen Textilbespannung und Holzstandfüßen aus Ahornholz. Die Special Edition "Smoked Oak" kommt mit einem Gehäuse in schwarz, einem Messing-farbenen Aluminiumring, einer Textilbespannung aus Wollmischgewebe von Kvadrat in dark grey, sowie Holzstandfüßen in Räuchereiche daher. Die Fronttextilbespannung ist in zahlreichen Farben und Ausführungen erhältlich. Optional ist auch eine Wandhalterung als Zubehör verfügbar.






